Wir sind zur Stelle, wenn Sie einen Relaunch Ihrer Webpräsenz planen oder individuelle Anpassungen und Erweiterungen wünschen. Selbst für ausgefallene Anwendungen programmiert e-pixler die passenden TYPO3-Extensions.
Viele große Unternehmen und Hochschulen nutzen seit Jahren TYPO3. Kein anderes CMS hat eine solch immense Verbreitung. Um TYPO3 ist ein großer Pool von Dienstleistern gewachsen: Agenturen, Webhoster, SEO-Experten. Eine unabhängige Zertifizierung sorgt für einen Qualitätsstandard in der Branche.
Die Verwaltung ist absolut einfach. Das nutzerfreundliche TYPO3-Backend ermöglicht schnelles Einstellen neuer Inhalte. Dank des Rich-Text-Editors erscheinen Texte beim Bearbeiten genauso, wie sie später auf der Webseite dargestellt werden. Zahlreiche Assistenten unterstützen Redakteure beim Anlegen neuer Seiten und Inhalte.
Die Webseite kann problemlos von mehreren Redakteuren (sogar mit unterschiedlichen Rechten) gepflegt werden. Andere Redaktionssysteme stoßen hier an ihre Grenzen.
Seit 2002 (2011 aktualisiert) gilt die barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0), eine Ergänzung des Behinderten-Gleichstellungsgesetzes. TYPO3 erzeugt standardmäßig einen validen HTML-Code, der die Basis von barrierefreien Webseiten darstellt. Formulare können gegen Spam geschützt werden.
Kein anderes System lässt sich so weit an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen. Für TYPO3 stehen über 5.000 Erweiterungen zum Download bereit. Eine systemeigene Konfigurationssprache erlaubt den Zugriff auf die tiefsten Interna des Systems.
Bei TYPO3-Entwicklern besitzt Sicherheit höchste Priorität. Deshalb gibt es ein eigenes TYPO3-Security Team, das sich mit sicherheitsrelevanten Aspekten von TYPO3 beschäftigt. Updates erscheinen regelmäßig und auftretende Sicherheitslücken werden sehr schnell geschlossen.
Mit dem CMS TYPO3 hat der Kunde immer die Möglichkeit, den Dienstleister zu wechseln. Kunden bleiben also, weil sie mit dem Service zufrieden sind und nicht, weil sie keine Alternative haben. – Die Nutzung von kommerziellen CMS hingegen hat zur Folge, dass nur wenige Agenturen in der Lage sind, Änderungen oder Erweiterungen zu programmieren. Der Kunde ist seiner Agentur ausgeliefert.